Du bist derzeit als anonym angemeldet - Du warst noch nie da!



Feuerwehren im Ort

Tipps zum Thema Grillen


Grillen:

Das Grillen wird nicht nur im Sommer, sondern auch in der kühleren Jahreszeit immer beliebter. Freunde einladen, ein kühles Bier oder einen guten Wein, im Garten oder auf der Terrasse, im Kreise der Familie - eine wunderbare Sache. Und das sollte es auch bleiben, wenn man einige Grundsätze beachtet. Es passieren aber immer wieder Unfälle beim Grillen, bei denen häufig auch Kinder betroffen sind. Aus diesem Grund haben wir uns von der Freiwilligen Feuerwehr Kuchl einige Gedanken gemacht, damit solche Unfälle so weit als möglich, vermieden werden können.


Was kann man denn falsch machen?

Es wird oft versucht, das Anheizen mit flüssigem Spiritus, Benzin oder ähnlich gefährlichem Gut zu beschleunigen. Eine Stichflammenbildung, bei dem nicht nur das vorbereitete Grillgut sondern auch die umstehenden Personen Verbrennungen erleiden können, kann die Folge sein.

Der Griller muss ordnungsgemäß aufgestellt sein: stabil und nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen --> z.B. kommt es immer wieder zu Bränden von Sonnenschirmen, aber auch Papierservietten, Pappteller, trockenes Gras ... usw.
Schon vor dem Aufstellen sollte man auf die Windrichtung achten. Funkenflug kann gefährlich werden und es es auch nicht sehr angenehm, wenn man den Rauch ständig im Gesicht hat.


Wie macht man es richtig?

Zum gefahrlosen Anzünden sind Grillanzünder aus Trockenspiritus, Anzündriegel, Anzündflüssigkeiten in Spezialflaschen, Grillpaste usw. in Geschäften erhältlich.
Den stabilen Griller richtig zusammenbauen und auf eine ebene Grundfläche stellen, die sich nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen befindet. Windrichtung beachten.
Unsere und die Kinder unserer Freunde wollen selbst auch mithelfen. Am Sichersten ist es, sie im Umkreis von 5 Metern nicht an den Griller zu lassen. Wir sind jedoch der Meinung, dass es auch kein Problem ist, wenn die Kinder einbezogen werden und dies unter richtiger Anleitung und Aufsicht von Erwachsenen geschieht. Auf keinen Fall sollte man die Kinder alleine lassen.


Nach dem Grillen?

Natürlich zuerst das gebrauchte Geschirr abwaschen. Da vergessen die Grillmeister oft, dass sie da auch mithelfen dürfen.
Die Restkohle mit Wasser ablöschen ist am Sichersten. Jedoch ist auch hier Vorsicht geboten: Grillgeräte aus Eisenguss können durch Wärmespannung zerstört werden, auch ist auf heißen Wasserdampf zu achten. Die gelöschte Glut darf nicht in brennbare Behälter gegeben werden. Karton- oder Kunststoffbehälter sind hierfür völlig ungeeignet.
Eine andere Möglichkeit ist, den Griller einfach auskühlen lassen. Die Luftzufuhr durch Abdecken mit dem Grillerdeckel unterbinden und das glühende Holzkohle keinesfalls auf den Rasen entleeren. Verbrennungen an bloßen Füssen kommen auch des Öfteren vor und sind sehr schmerzhaft.

Mit Wasserdampf ist nicht zu scherzen - Achtung !


Sonstiges ...

GASGRILLER - werden meist mit Flüssiggas betrieben. Eine der Gefahren kann darin bestehen, wenn bei der Gasflaschen- bzw. Kartuschenwechsel Flüssiggas austritt und sich dieses an heißen Flächen entzünden kann. (Temperaturen beim Grillen: Flammen - ca. 800 ° C; Grillkohlenglut - ca. 500 ° C; Grillergehäuse - ca. 400 ° C; Grillerrost - ca. 500 ° C Hitze !) Nach dem Grillen Gaszufuhr unterbrechen. D.h. nicht nur Geräteschalter auf AUS sondern auch das Flaschenventil schließen.

SONSTIGE GRILLGERÄTE - z.B. Elektrogriller oder heiße Steine sind meistens als Tischgeräte ausgelegt. Auch wenn hier keine Flammen entstehen ist speziell auch auf die Kinder zu achten.


GRILLTIPPS

Nehmen Sie sich zum Grillen genug Zeit. Die Grillkohle benötigt ca. 20 - 30 Minuten um die richtige Wärme zu erreichen. Erst wenn die Kohle vollständig glüht, sollte das Grillgut auf den Rost gelegt werden.
Ein Kübel Wasser oder noch besser ein tragbarer Feuerlöscher in der Nähe der Grillstelle tragen zur Sicherheit wesentlich bei. Kaltes Wasser hilft auch bei Verbrennungen.
Genügend Hitze verschließt die Poren im Fleisch. Dieses verliert dadurch weniger Fett und es kommt zu weniger Rauch- und Flammenbildung. Das Fleisch bleibt schön weich.
Abtropfendes Fett entzündet sich nämlich an den glühenden Kohlen sofort und verbrennt unter Flammenbildung. Die entstehenden Verbrennungsrückstände beeinträchtigen nicht nur den Geschmack, sondern können auch krebsauslösende Bestandteile enthalten.
Auch sollten Sie ein eventuelles kleines Feuer nicht mit Bier löschen. Die Rauchbildung ist ebenfalls schädlich und das Bier eignet sich besser zum Trinken.
©Copyright: GSchra - Mag. Gerhard Schrammel